
Das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen ist verfassungsrechtlich verbrieft und zeigt sich in einem eigenen System zur Aushandlung von Arbeitsvertragsbedingungen, dem sogenannten Dritten Weg.
Grundlage dafür ist das partnerschaftliche Miteinander von Leitungsverantwortlichen und Mitarbeitenden im Sinne der Dienstgemeinschaft, orientiert am Sendungsauftrag der Kirchen.
Angesichts eines rasanten gesellschaftlichen und kulturellen Wandels verändert sich der Arbeitsmarkt und die Anforderungen an Mitarbeitende. Jüngste Arbeitsgerichtsurteile zeigen zudem, dass Loyalitäten von Mitarbeitenden nicht mehr nur einseitig eingefordert werden können.
Welche Auswirkungen hat dies auf das kirchliche Arbeitsvertragsrecht?
Welche Veränderungen sind notwendig, um die Glaubwürdigkeit des Dritten Weges zu erhalten und Perspektiven für Kirche als attraktive Arbeitgeberin zu entwickeln?
Die Sommerakademie bietet mit Impulsen und Werkstattgesprächen ein Forum, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.
Referierende
Prof. DDr. Peter Beer
Professor und Leiter Forschung und Entwicklung am Centre for Child Protection der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom
Maria Fischer
Geschäftsführende Gesellschafterin Fischer Human Ressorces Management GmbH (HRM), Vorsitzende BKU, Düsseldorf
Jan Helmchen
Wirtschaftspsychologe und Unternehmensberater, IT Management Beratung noventum, Münster
Prof.‘in Dr. Ulrike Kostka
Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin
Prof.‘in em. Dr. Renate Oxenknecht-Witzsch
Professorin für Recht an der Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und Mitherausgberin der ZMV
Dr. Antonius Hamers
Domkapitular Dr. iur., Dipl.-Theol., Lic. iur. can., Münster
Eingeladen sind:
Mitglieder der Regional-KODAen NW und Osnabrück/Vechta und der AK NW der Caritas
Kandidatinnen und Kandidaten bei der KODA-Wahl 2021
Dienstgebervertreterinnen und -vertreter
Vorstände der Diözesanen Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen (DIAG MAV) in NRW
Programm
9.30 Uhr |
Einwahlmöglichkeit, Technik-Warm-Up |
10.00 Uhr |
Begrüßung/Eröffnung durch den KODA-Vorsitzenden |
10.15 Uhr |
Prof. DDr. Peter Beer |
11.00 Uhr |
Maria Fischer |
|
Anschließend Diskussion mit Publikum |
12.00 Uhr |
Mittagspause |
13.30 Uhr |
Werkstattgespräche zur Vertiefung der morgendlichen Impulse |
Digitalisierung und New Work. Wie arbeitet ein modernes Unternehmen heute? Leitung: Herr Jan Helmchen |
|
|
Was kann/muss Kirche selbst tun, um attraktive Arbeitgeberin zu sein und qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen? Leitung: Prof.‘in Dr. Ulrike Kostka |
|
Zur Glaubwürdigkeit des Dritten Weges – Welche Anforderungen stellen sich an Arbeitgeber und Mitarbeitende? Leitung: Frau Prof.‘in em. Dr. Renate Oxenknecht-Witzsch |
|
Welche Erwartungen hat der Arbeitsmarkt an die Arbeitgeberin Kirche und was bedeutet dies für ein zukunftsfähiges kirchliches Arbeitsvertragsrecht? Leitung: Domkapitular Dr. Antonius Hamers |
15.15 Uhr |
Pause |
15.30 Uhr |
Zusammenführung der Ergebnisse |
Anmeldung

Demographischer und kultureller Wandel – Herausforderungen für den kirchlichen Dienst
Die Veranstaltung findet statt in der Katholisch-Sozialen Akademie Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster.
Melden Sie sich bitte unter Angabe Ihres präferierten Werkstattgesprächs
per Mail bei Frau Silvia Henn an: henn@franz-hitze-haus.de
oder telefonisch: 0251 9818490
Sie erhalten rechtzeitig vor dem 24. Juni die Zugangsdaten für die gesamte Veranstaltung und für das gewählte Werkstattgespräch.